Wir engagieren uns – mit Freude, sozial, umweltbewusst. Die SPplus Kirchlindach bringt die Gemeinde mit Sachpolitik vorwärts und handelt im Interesse von uns allen. Dies die kühnen Aussagen unserer Kanditatinnen.
Wir danken für Ihre Stimmen und gratulieren Andrea Walther ganz herzlich zur Wiederwahl. Dass sie tut, was sie sagt, hat sie bewiesen.
Am Freitag, 31.3.2023 um 19.30 Uhr findet im Pfrundhaus Kirchlindach die HV 2022 statt, ihr seid herzlich eingeladen.
Es freut uns, der HV einen tollen Wahlvorschlag für das Präsidium und den Vorstand präsentieren zu dürfen.
Nach der Versammlung gibt es eine Kürbissuppe riche und Getränke zur Stärkung. Auf eventuelle Dessertspenden freut sich der Vorstand und bedankt sich herzlich!
Wie du ja schon bemerkt hast, suchen wir eine neue Form für einen regelmässigen, inhaltlich ansprechenden und anspruchsvollen Austausch zwischen Mitgliedern, Interessierten, Kommissionsmitgliedern und dem Vorstand der SPplus Kirchlindach. Etwas 6x pro Jahr soll ein SPplus Forum stattfinden – ohne viel Formalitäten aber mit jeweils einem klar definierten, aktuellen und relevanten Inhalt.
Donnerstag, 16. März 2023, 20 Uhr, Reberhaus Uettligen
SPplus Wohlen, SP Meikirch und SPplus Kirchlindach
Wir laden euch herzlich zum Bildungsmodul zur Initiative
für eine kantonale Elternzeit ein. Es soll eine Einstimmung
auf die kantonale Abstimmung vom 18. Juni 2023 über die
Initiative der SP sein. David Stampfli, Grossrat und
Geschäftsführender Parteisekretär der SP Kanton Bern
wird die kantonale Initiative vorstellen und die Argumente
für eine kantonale Elternzeit präsentieren.
Im Rahmen des Bildungsmoduls steht ausserdem reichlich
Zeit für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Und beim
anschliessenden Apéro besteht die Gelegenheit sich
auszutauschen.
Montag, 20.2.2023 um 20h im Beizli der Halensiedlung
Der Gemeinderat wird sehr bald seine Legislaturziele festlegen und die KENT versucht, Anfang März die offenen Entwicklungsthemen zu definieren und zu priorisieren. Wir möchten deshalb mit allen Interessierten der SPplus über die wichtigen Themen der Gemeindeentwicklung diskutieren.
Martin Blau, unser Vertrteter in der KENT und Andrea Walther Gemeinderätin werden anwesend sein, kein Thema ist Tabu: Windenergie, Schutzzonenplanung, Solardächer, Raumplanung, Velowege und vieles anders stehen zur Diskussion.
Die SP Wohlen lädt uns alle an ihr Jahresschlussessen ein:
Nach zwei Absagen in den Jahren 2020 und 2021 möchten wir dieses Jahr endlich wieder gemütlich mit euch zusammensitzen und die Tradition des Jahresschlussessens fortsetzen.
1954, verheiratet
Selbständige Unternehmerin, 2001 – 2021 Beherbergerin und Bio-Weinbäuerin im Piemont
Aktiv bei «win3 – drei Generationen im Klassenzimmer»
Führungserfahrene | aktive Zuhörerin und Netzwerkerin | Anpackende | Brückenbauerin Junioren/Senioren | Bewegungsmensch | Vielleserin | Hobbyköchin | Viersprachige
1976, vergeben
Dipl. Umwelt-Natw. ETH, Projektleiterin Altlasten und Boden in einem Geologiebüro
Mitglied Kommission für Entwicklung 2015 - 2018, Gemeinderätin Ressort Bau und Betriebe seit 2019
Vielseitig interessierte Neugierige | Verlässliche | Aareschwimmerin | Allmountainbikerin | Skitourengeherin | Osteuropaferienfan | Bio-Hofladen-Frequentiererin | Lindenbaumsopran
andrea.walther@kirchlindach.ch
Im November werden in Kirchlindach die Gemeinderät*innen für die nächsten vier Jahre gewählt. Am 9. November 2022 findet dazu in der Klinik Südhang ein Wahlpodium statt. Die Kandidatinnen und Kandidaten stehen Red und Antwort. Lernen Sie sie kennen!
Es laden ein: die Gemeinde Kirchlindach mit den Ortsparteien Die Mitte, FDP, FLG, GLP, SPplus und SVP.
Wir trafen uns um 10 Uhr auf dem Parkplatz beim neuen Schulhaus Herrenschwanden, um einen Beitrag gegen Littering in unseren Wäldern zu leisten.
Alle waren willkommen, Material stand zur Verfügung. Das anschliessende gemeinsame Mittagessen wurde den trockenen und warmen
Füssen, Händen und Ohren geopfert.
Hände weg von unseren Renten! Nachdem das Parlament eine AHV-Reform auf Kosten der Frauen beschloss, ergriffen wir das Referendum.
«Unsere Mütter haben vielfach ein Leben lang gekrampft. Anstelle eines Rentenabbaus haben sie endlich Respekt verdient!»
Kolumne von Rudolf Strahm im Bund vom 5.7.2022:
Es darf kein Defizit bei der AHV geben
Die Volksabstimmung vom 25. September zur AHV-Reform wird eine schwierige Auseinandersetzung werden. [...]
Das Arbeitsmarkt- und das Sozialsystem benachteiligt als Ganzes unwiderlegbar die Frauen. Aber das System AHV, für sich betrachtet, benachteiligt die Frauen nicht! [...]
Es darf kein Defizit in der AHV-Rechnung geben. Sonst erhalten jene Oberhand, die seit jeher die AHV «gesundschrumpfen» und die Altersvorsorge zur viel teureren zweiten und dritten Säule mit ihren gewinnträchtigen Finanzmarktanlagen verschieben wollen.
Ganze Kolumne von Rudolf Strahm siehe Download...
Es nehmen je zwei Referent:innen für und gegen die Vorlagen teiel. Die Moderatorin Lisa Stalder wird uns kompetent durch die sicherlich spannende Diskussion führen.
Für die AHV-Vorlage sind
Gegen die AHV-Vorlage sind
Beitrag in den Lindacher Nachrichten April 2022
Jede vierte Person hat bei den Gemeindewahlen 2014 und 2018 die SP gewählt. Die SP holte damit zwei der fünf Gemeinderatssitze und auch je zwei Sitze in den Kommissionen. Ein unglaublicher Erfolg für unsere einst «sünnelilastige» Landgemeinde, die sich langsam, aber stetig nach rot-grün wandelt.
Seit acht Jahren haben unsere zehn Vertreter:innen in den Gremien die Gemeindepolitik sozial und weltoffen mitgestaltet.
Den ganzen Beitrag als PDF siehe Download...
Im Pfrundhaus in Kirchlindach (neben der Kirche)
Am Sonntag, 1. Mai 2022 ab 17.30 – 21.30
Wir bereiten den Grill, Brot, Getränke für euch vor.
Bitte mitteilen: Name, Anzahl Personen, Fleisch oder Vegi sowie euer Mitbringsel für's Salat- oder Dessertbuffet.
Anmeldungen bitte bis am 22.4.2022
Donnerstag 1.7.21 um 20:00
im Gemeinschaftsraum der Siedlung Halen
Wir freuen uns sehr, die erste PHYSISCHE MV seit 1.5 Jahren anzukündigen! Wir wollen mit euch über Möglichkeiten, Varianten und Chancen einer Gemeindeinitiative "Gemeindegeschäfte an die Urne" diskutieren und einen entsprechenden Beschluss fassen. Bitte Datum reservieren.
13.6.2021
Stimmbeteiligung Gemeinde Kirchlindach 71.3%
Kanton Bern 62.3%, Schweiz 59.7%
Fritz, Andrea, Martin und Christoph: Sie waren bei unserer Telefonaktion dabei, um uns wohlgesinnte Personen ans Wählen zu erinnern. Wir danken für den Einsatz!
Lieber Gemeinderat
Lieber Gemeindepräsident Werner Walther
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kirchlindach
[...] Wir von der SP Kirchlindach fordern den Gemeinderat und insbesondere den Gemeindepräsidenten Werner Walther als Verantwortlicher des Ressorts Präsidiales und Entwicklung auf, [...]
Christoph Grosjean-Sommer und Andrea Walther wurden in den Gemeinderat gewählt, wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg!
Christoph Grosjean-Sommer hat sich zudem entschieden, auf den zweiten Wahlgang um das Gemeindepräsidium zu verzichten, da dem bisherigen Gemeindepräsidenten gerade mal zwei Stimmen für das absolute Mehr fehlte.
Er gratulierte Werner Walther noch am Sonntag Abend zum Wahlsieg.
Der Bund, 25.11.2018, 23:02 Uhr
Der Bund, 26.22.2018, 13.29 Uhr
SP Kirchlindach stellt erstmals Kandidat für das Gemeindepräsidium
Am 25. November 2018 wählt die Gemeinde Kirchlindach den Gemeinderat für die Legislatur 2019 - 2022.
Für die SP Kirchlindach steigt der bisherige Gemeinderat und Vize-Gemeindepräsident Christoph Grosjean-Sommer ins Rennen um das Gemeindepräsidium. «Er hat in den vergangenen vier Jahren in der Gemeinde sehr viel bewegt», freut sich Parteipräsident Martin Sahli über die Kandidatur. «Als Gemeindepräsident wird er noch mehr frischen Wind hineinbringen und mit Weitsicht handeln können.»
Sahli schätzt Grosjean-Sommer als lösungsorientierten Gestalter. Er habe an den Gemeindeversammlungen wichtige Geschäfte durchgebracht, so z.B. die Sanierung des Schwimmbads Heimenhaus und die Erarbeitung der wegweisenden Finanzstrategie verantwortet.
Gemeindeversammlung vom 11.6.2018:
Überwältigendes Ja zum Schulhaus Herrenschwanden
Der volle Einsatz der SP Kirchlindach für das Schulhausneubau in Herrenschwanden hat sich gelohnt. Als einzige Partei haben wir uns von Anfang an dafür eingesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler von Herrenschwanden endlich in einem zeitgemässen Schulhaus unterrichtet werden können.
Mit einer überwältigenden Mehrheit haben die rund 320 Stimmberechtigten an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom Montag, 26. März, den Kredit für den Neubau gutgeheissen und die Verhinderungsinitiative des Komitees um Peter Rub, Fernand Aebersold und Hans Rüedi versenkt.
Die SP Kirchlindach dankt allen herzlich, welche sich für dieses Ergebnis engagiert haben!
Grossratswahlen 2018: Sitzveränderungen
Grossratswahlen 2006-18: Wähleranteile Kirchlindach
Die SP Kirchlindach sagt «JA» zum Kredit!
Kommen Sie unbedingt an die Gemeindeversammlung und helfen Sie mit, für die Kinder in Herrenschwanden rasch eine zeitgemässe Arbeits- und Lernumgebung zu schaffen.
Unterstützen Sie die Kinder von Herrenschwanden und Kirchlindach an der Gemeindeversammlung vom 26. März 2018 mit einem «JA» zum Kredit und einem «NEIN» zur Initiative.
Demokratie stärken - wichtige Geschäfte an die Urne
Gemeindepolitik ist scheinbar langweilig, denn lediglich fünf Prozent der Stimmberechtigten beteiligen sich an den Gemeindeversammlungen. Dieses Jahr wird die SP das Thema bearbeiten und Vorschläge machen, wie die Demokratie in unserer Gemeinde gestärkt werden kann.
Schulhausneubau Herrenschwanden ist überfällig
Die Investition in den Schulhausneubau Herrenschwanden ist längst überfällig. Die SP Kirchlindach bleibt ihrem Wahlversprechen treu und wird alles unternehmen, um dem Neubau des Schulhauses Herrenschwanden zum Durchbruch zu verhelfen. Am 26. März 2018 abends findet die ausserordentliche Gemeindeversammlung statt!
Der bürgerliche Abbauwahn schadet dem Kanton Bern. Statt Steuersenkungen für einige wenige will die SP Investitionen, die der ganzen Bevölkerung Nutzen bringen: Investitionen in Bildung und Innovation, Gesundheit und Integration sowie eine ökologische Energie-, Verkehrs- und Siedlungspolitik. Zukunft statt Abbau gewinnt auch in Kirchlindach!
«Zuletzt rauft man sich halt zusammen»
Interview mit Rudolf Strahm zur AHV-Abstimmung
swissinfo 170810.
Wir finden nicht!
Gemeindepolitik ist wichtig und entscheidet über die Qualität deiner kommunalen Dienstleistung: Schulen, Strassen, Abfallentsorgung, Bauvorschriften, Umweltschutz, Gemeindesteuern, öV-Verbindungen, kulturelles Angebot, …
Gerne würden wir dich im Vorfeld von Gemeindeversammlungen über die Standpunkte und Vorschläge der SP Kirchlindach informieren!
Interessiert? Sende uns e-Mail an info@sp-kirchlindach.ch Wir freuen uns.
Das Heimeli - die einmalige Badi in Kirchlindach - soll auch die nächsten 60 Jahre noch Freude machen. Darum wollen wir, dass die Badi renoviert wird!
Dies haben wir am Eröffnungs-Event vom Sonntag, 5. Juni 2016 erklärt und auch an der Gemeindeversammlung am nächsten Tag mit einem sensationellen Aufmarsch überzeugend demonstriert.
Zur Halbzeit offerierten unsere Gemeinderäte Christoph und Christoph den Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Kirchlindach ein Raclette: am 17.03.17 ab 17.30 Uhr im Pfrundhaus Kirchlindach.
Mitte September trafen sich die Kommissionsmitglieder und Parteispitzen der SP Kirchlindach und der Freien Lindacher mit den beiden SP-Gemeinderäten Christoph Bürki (Ressort Bildung) und Christoph Grosjean-Sommer (Ressort Bau und Betrieb) zu einer politischen Standortbestimmung.